Eine Aussage oder eine Frage? Auf jeden Fall ein Satz, der mich schon lange begleitet.
Ich bin Heike Weiß, wohnhaft in Sulingen, verheiratet mit Helmut Weiß, und wir haben 2 Söhne.
Mein bisheriger Lebenslauf – geprägt von der stetigen Neugier über unterschiedliche Wertvorstellungen zu philosophieren, sie zu leben, überhaupt erkennen zu können sowie sie auch weiterzugeben - begann beruflich 1978 mit dem Studium der Schwerpunktfächer Deutsch und Religionswissenschaften für das Lehramt an Grund-und Hauptschulen.
Der Wissenserwerb über die 5 Weltreligionen und das damit verbundene Philosophieren boten für mich schon damals eine Chance über Werte in den Dialog zu gehen.
Da das Fach Werte und Normen erst viele Jahre später in den Schulen Niedersachsens ab Klasse 5 verpflichtend eingeführt wurde, lernte ich als daraufhin arbeitslose Lehrerin, ab 1983 mit geistig behinderten Menschen im Erwachsenenalter, im Schulalter sowie mit sprachauffälligen Kindern im Sprachheilkindergarten und in jedem Bereich entsprechend deren Eltern zu arbeiten. Eine neue weitere Sichtweise eröffnete sich für mich, die mir auch später während meiner Tätigkeit in der Grundschule von 1996 bis 2022 sehr hilfreich war.
Meine beruflichen Tätigkeiten unterbrach ich bewusst für 7 Jahre um mich unseren beiden Söhnen (1987 und 1989 geboren) in den ersten Jahren zu widmen.
Während meiner Tätigkeit als Klassenlehrerin in der Grundschule, bildete ich mich zunächst in der professionellen Konfliktklärung weiter um somit Schüler zu Streitschlichtern ausbilden zu können und die Streitschlichtung in der Grundschule Sulingen zu implementieren.
2010 absolvierte ich nach 2-jähriger Weiterbildung meine Prüfung zur Beratungslehrerin mit dem Schwerpunktthema der Hausarbeit über Coaching und Mediation bezüglich der Streitschlichtung in der Grundschule. Ich bildete daraufhin auch Kollegen zu Mediatoren der Streitschlichtung aus.
2017 begann in Niedersachsen- u.a. auch mit mir- die Probephase der Einführung des Faches Werte und Normen in den Grundschulen mit Lehrkräften, die das Fach Religionswissenschaften studierten. Ich nahm über 4 Jahre an der Erarbeitung unter der Leitung des Niedersächsischen Landesinstituts für Qualitätsentwicklung (Kultusministerium) teil und unterrichtete seit der Zeit Werte und Normen in der Grundschule Sulingen.
Aufgrund unserer vielfältigen Gesellschaft werden vermutlich auch unterschiedliche Werte und Perspektiven immer klarer wahrgenommen, die in unserer Demokratie m.E. zum Dialog anregen können und sollen.
Eine Anregung, in den Dialog gehen zu können - auf eine andere Art und Weise – ließ das WerteMIMIKry entstehen.
Seit 2022 bin ich Pensionärin und seit 2023 Autorin.
Meine Tätigkeit in der Mediation biete ich weiterhin an.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.